Schwamm

Schwamm
1. Ein Schwamm saugt sich selber voll, aber wenn er geben soll, muss man ihn drücken.
Dän.: Svampen trækker villig til sig, men giver nødigt fra sig. (Prov. dan., 536.)
2. Ein Schwamm trinkt nicht länger, bis er voll ist.
3. Einen Schwamm kann jedes Kind ausdrücken.
Dem Dummen, dem Offenherzigen sind seine Geheimnisse bald abgelockt.
4. Es gehört gar viel dazu, dass schwamm gut werden.Gruter, III, 31; Lehmann, II, 153, 106.
»Es gehöret viel darzu, das schwemme gut werden.« (Wicelii Dialog.)
5. Schwämme werden nicht gut.
6. Wenn der schwamm zu voll ist, so druckt man jhn aus oder hangt jhn gar an die Sonnen.Henisch, 757, 31; Petri, II, 638.
Frz.: Par eflargir et par presser on voit lesponge boir et plouuoir.
Lat.: Dilatatione et pressura bibit et pluit spongia. (Bovill, III, 160.)
7. Wenn die Schwamme am besten gekocht seynd, soll man sie zum Fenster hinaus werffen.Chaos, 108.
8. Wenn man den Schwamm drückt, so schrumpft er zusammen.
9. Wenn's vil Schwömm hed, so ged's en strenge Winter.Tobler, 252.
10. Wer mit Schwamm umgeht, riecht nicht nach Weihrauch.
11. Wer zum Schwamme geboren ist, glaubt an keine Ewigkeit.Sprichwörtergarten, 342.
Schwämme sind ein Bild solcher Menschen, die nicht an das Grosse und Erhabene, nicht an eine ewige Aus- und Fortbildung des Geistes glauben. Von den blossen Sinnen- und Magenmenschen.
12. Zwei Schwämme (an der Speise) sind zu fett. (Lit.)
13. Zwei Schwämme sind zu viel in den Bartsch. (Lit.)
*14. Er hat einen Schwamm im Magen.Eiselein, 561; Körte, 5460e; Braun, I, 4027.
Der immer durstige Trinker.
Holl.: Hij heeft eene spons in zijne keel.
(Harrebomée, II, 291b.)
*15. Es ist ein wahrer Schwamm von einem Menschen. (Altröm.)
Von einem Einfältigen und sehr Leichtgläubigen, weil der Schwamm geschmacklos, weich, zerbrechlich ist.
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Späte Schwämme, später Schnee.Bohemia, 1874, Nr. 47.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwamm — drüber!: Nichts mehr davon! Es sei vergeben und vergessen, eigentlich: die mit Kreide auf dem schwarzen Brett angeschriebene Zechschuld sei ausgelöscht. Der Malerdichter Karl Stauffer Bern bezeichnete den Ausruf im Mai 1883 als »neueste Berliner… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwamm — ist: ein Tier aus dem Stamm der Schwämme (Porifera) ein Hygieneartikel aus dem Skelett der Schwämme oder künstlich hergestellt, siehe Badeschwamm ein Reinigungsgerät in Haushalt und Küche, siehe Topfschwamm alternative Bezeichnung für Pilze, vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwamm — Schwamm, 1) s. Schwämme; 2) so v.w. Seeschwamm; 3) Flußschwamm, s. Spongilla fluviatilis; 4) (Wasch , Badschwamm, s. Badeschwamm; 5) Gebrannter S., s. Gebrannter Schwamm; 6) Präparirier S., s. Agaricus chirurgorum praeparatus u. Lerchenschwamm;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwamm — Sm std. (8. Jh.), mhd. swam, ahd. swam(p), swamme, mndd. swam(p) Nicht etymologisierbar. Vgl. gt. swamm, anord. sopper, svo̧ppr (Auslaut untypisch) Ball , ae. swamm. Lautlich genau ließe sich vergleichen gr. somphós schwammig, locker ; doch ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwamm — Schwamm: Die germ. Wörter mhd., ahd. swamm, swamp, aengl. swamm, schwed. svamp bezeichnen ursprünglich den Pilz, seit alters aber auch den Meerschwamm (so schon got. swamms), der den Germanen erst durch die Mittelmeervölker bekannt wurde.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwamm [1] — Schwamm, häufig soviel wie Pilz (Fliegenschwamm etc.); im Bauwesen soviel wie Hausschwamm; auch soviel wie Feuerschwamm, Zunderschwamm, s. Polyporus. Vgl. auch Schwämme …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwamm [2] — Schwamm (Schwammgewächs), soviel wie Blutschwamm; auch Gliedschwamm, s. Gelenkentzündung 3) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwamm — Schwamm, im Sinne von Hausschwamm, s. Holzkonservierung, Bd. 5, S. 118; vgl. a. Badeschwamm, Bd. 1, S. 451 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwamm — (Fungus), in der Heilkunde ältere Bezeichnung für Krebs (s. auch Gliedschwamm); in der Botanik der fleischige Fruchtkörper der Pilze; schlechthin der Hausschwamm (s.d.) und der Feuer oder Wundschwamm (s. Polyporus); in der Zoologie, s …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwamm — ↑Spongia …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”